Radfernweg Berlin - Usedom
Das wunderschöne Barnimer Land, die malerische Uckermark, die tiefen Wälder der Schorfheide und unzählige naturbelassene Seen begleiten uns auf unserer Radreise von Berlin an die Ostsee. Wir besuchen traditionsreiche Städtchen wie Prenzlau, Torgelow und Anklam, die sich perfekt in die Landschaft integrieren. Am Ende der Reise erwartet uns mit der Insel Usedom eine der sonnenreichsten Regionen Deutschlands.
1. Tag: Anreise
2. Tag: Berlin - Pankow - Marienwerder (ca. 44 Rad-km)
Der „Berlin-Usedom-Radfernweg“ beginnt in Berlin-Mitte am Schlossplatz in der Nähe des Berliner Doms. Um die risikoreiche Fahrt durch das Zentrum Berlins zu vermeiden, beginnen wir unsere Radreise von Berlin nach Usedom in Berlin-Pankow. Auf dem „Pankeradweg“ radeln wir aus der Stadt hinaus und erreichen schon bald das Naturschutzgebiet „Karower Teiche“ bei Berlin-Buch. Wir folgen dem Verlauf des Flüsschens Pranke und kommen zur historischen Kleinstadt Bernau im Bundesland Brandenburg. Nach einem Rundgang durch die Stadt fahren wir weiter und finden uns inmitten der Natur wieder, die Berlin rasch vergessen lässt. Die Fahrt geht durch das Naturschutzgebiet „Biesenthaler Becken“, eine Senke, die in der letzten Eiszeit entstanden ist. Wir radeln durch den namensgebenden Ort und nach wenigen Kilometern erreichen wir unser Tagesziel Marienwerder.
3. Tag: Marienwerder - Stegelitz
(ca. 55 Rad-km)
Die zweite Etappe unserer Radreise starten wir in Marienwerder. Wir überqueren den „Oder-Havel-Kanal“, radeln am „Pechteichsee“, am „Grabowsee“ und am „Rosenbecksee“ vorbei und folgen dem „Werbellinkanal“ nach Norden zum „Werbellinsee“. Der Weg führt uns nun am Werbellinsee entlang, wir schaffen unsere erste „Bergwertung“ und erreichen die Stadt Joachimsthal, das Zentrum der Schorfheide. Die ausgedehnten Waldgebiete der Schorfheide, dem einstigen Jagdgebiet diverser Staatsoberhäupter, bleiben uns noch bis hinter Steinhöfel erhalten. Nach flotter Fahrt auf dem guten Radweg erreichen wir das Tagesziel der zweiten Etappe, das Dorf Stegelitz.
4. Tag: Stegelitz - Nieden
(ca. 55 Rad-km)
Unseren dritten Radeltag beginnen wir in Stegelitz. Unsere Route führt uns zunächst durch ein kleines Waldgebiet und dann durch Felder und Wiesen am Ufer des „Oberuckersees“ entlang zu den Urlaubsorten Warnitz und Seehausen. Wo der Oberuckersee ist, ist auch der Unteruckersee nicht weit. Dieser liegt nördlich vom Oberuckersee. Wir wechseln die Seeseite und fahren nun linksseitig am See entlang und erreichen die Stadt Prenzlau. Nach einem Stadtbummel setzen wir unsere Fahrt fort. Bei Nechlin erreichen wir das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und kurz danach unser Etappenziel Nieden.
5. Tag: Nieden - Mönkebude
(ca. 54 Rad-km)
Wieder geht es durch eine weithin offene Landschaft. Nach ca. 12 Kilometern erreichen wir den Ort Pasewalk, eine wahre Perle an unserem Radfernweg. Nach dem obligatorischen Spaziergang durch den Ort radeln wir weiter und kommen bei Torgelow durch ehemalige militärische Sperrgebiete und Kasernen. Hinter Torgelow bleibt unser Radweg zunächst naturnah, ab Eggesin geht es dann straßenbegleitend nach Ueckermünde am Stettiner Haff. Von Ueckermünde zum Ziel der Etappe Mönkebude sind es nun noch ca. 8 Kilometer, die wir nach einem ausgiebigen Stadtbummel durch Ueckermünde flott zurücklegen.
6. Tag: Mönkebude - Usedom (Stadt) (ca. 50 Rad-km)
Der „Berlin-Usedom-Radweg“ führt uns auf rund 50 Kilometern von Mönkebude zur Stadt Usedom. Wir verlassen den Ort Mönkebude und somit auch das Haffufer und radeln in westlicher Richtung nach Bugewitz am Naturschutzgebiet „Anklamer Stadtbruch“, ein uriges Moor, das zwischen Land und Meer liegt. Das rund 3.000 Hektar große Wildnisgebiet ist Heimat für zahlreiche seltene Tierarten. Nach dem Naturschutzgebiet geht es durch Wiesen und Felder zur Stadt Anklam. Die „Lilientalstadt“ Anklam lädt uns zum Verweilen ein, bevor wir das nächste Moor, das „Peenetalmoor“, umrunden und über die Zecheriner Klappbrücke auf die Insel und bald darauf in die gleichnamige Stadt Usedom, unserem Etappenziel, kommen.
7. Tag: Usedom - Ahlbeck - Zinnowitz (ca. 54 Rad-km)
Anfangs sind es gut ausgebaute Feld- und Waldwege, später kaum befahrene schmale Landstraßen, über die wir in den kleinen Inselort Garz kommen. Ein größeres hügeliges Waldstück und der überraschend hohe Dünenkamm sind noch zu meistern, und wir erreichen die Ostseeküste. Vorbei an Ahlbeck machen wir noch einen Schlenker direkt vor der polnischen Grenze und folgen dann dem Weg auf die Strandpromenade. Der Küstenradweg bringt uns durch die Kaiserbäder Ahlbeck, Heringsdorf, Bansin und später durch Dünenwälder, über Campingplätze und durch weitere Urlauberorte der Ferieninsel nach Zinnowitz, zum Ziel unserer Etappe und Endpunkt unserer Radreise von Berlin nach Usedom.
8. Tag: Heimreise
Shutterstock
Radfernweg Berlin - Usedom
Termine, Preise & Online-Buchung| Anreise/Abreise | Dauer | Unterkunft / Verpflegung | Preis pro Person |
|---|---|---|---|
|
06.09. - 13.09.2026 |
8 Tage | Doppelzimmer, Halbpension Belegung: 2 Erwachsene | 1599 € |
|
06.09. - 13.09.2026 |
8 Tage | Einzelzimmer, Halbpension Belegung: 1 Erwachsener | 1849 € |
- Fahrt im Business-Class-Bus mit WC, Klimaanlage und Bordküche
- Mittagsimbiss bei der Hinreise
- Übernachtung, alle Zimmer mit
Bad/WC - Frühstücksbuffet
- Abendessen
- Radtransport in unserem eigenen Bikeliner
- Radreiseleitung Matthias Wisemborsky
- Kurtaxe