Heute haben beide Büros geöffnet.
Radreise auf dem Donauradweg
Radreise auf dem Donauradweg
Radreise auf dem Donauradweg
Radreise auf dem Donauradweg
Icon zu Radreisen Radreisen

Radreise auf dem Donauradweg

Donaueschingen - Donauwörth

Die Region der Deutschen Donau gehört zu den beliebtesten Reisezielen in Süddeutschland. Diese Landstriche zählen zu den schönsten Flusslandschaften des…

calendar icon
22.06. - 29.06.2026
duration icon
8 Tage
Beschreibung

Die Region der Deutschen Donau gehört zu den beliebtesten Reisezielen in Süddeutschland. Diese Landstriche zählen zu den schönsten Flusslandschaften des Kontinents. Neben zahlreichen unberührten Au-Gebieten locken viele Sehenswürdigkeiten - vor allem der Barock hat seine pompösen Spuren hinterlassen. Außerdem hat Europas zweitlängster Strom jede Menge Kultur und sagenumwobene Geschichte zu bieten. Eine Radreise auf dem Donauradweg gilt als eine der schönsten Radtouren Europas. Mit der Radreise von Donaueschingen nach Donauwörth beginnt unsere Reise-Quadrologie auf dem Donauradweg, die an der Quelle startet und in vier Teilen nach Budapest führt.

1. Tag: Anreise Raum Donaueschingen

2. Tag: Donaueschingen - Mühlheim (ca. 52 Rad-km)

An der Quelle der Donau im Schlosspark von Donaueschingen beginnt die erste Etappe unserer Radreise. In flotter Fahrt geht es durch die „Baar“, eine landschaftlich reizvolle Region. Wir radeln durch Geisingen und erreichen das erste Highlight unserer Tour in Immendingen: die Donauversickerung. Im Großteil des Jahres verschwindet hier die kleine Donau im porösen Kalkgestein. Statt wie im Atlas beschrieben ins Schwarze Meer zu fließen, verläuft ihr Wasser über den Bodensee und den Rhein in die Nordsee. Nach einer Pause setzen wir unsere Radtour fort, radeln an Möhringen und Tuttlingen vorbei und erreichen unser Tagesziel Mühlheim.

3. Tag: Mühlheim - Sigmaringen

(ca. 50 Rad-km)

Die zweite Etappe entlang der Donau führt von Mühlheim nach Sigmaringen. Highlight dieser Strecke ist der Donaudurchbruch bei Beuron. Eingerahmt von bis zu 200 m hohen Kreidefelsen verläuft das Flusstal durch die imposanten Jurakalk-Steinwände der Schwäbischen Alb. In Sigmaringen, unserem Etappenziel, wohnten einst die Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen. Das Residenzschloss auf dem Schlossberg ist die bekannteste Sehenswürdigkeit der Stadt und das größte Schloss seiner Art im gesamten Donautal. Nach einem ausgedehnten Stadtbummel fahren wir mit dem Bus zum Hotel.

4. Tag: Sigmaringen - Obermarchtal (ca. 50 Rad-km)

Ganz im Zeichen der Geschichte steht die dritte Etappe des Donauradweges. Im Heuneburgmuseum in Hundersingen werden zahlreiche Zeugnisse aus der Keltenzeit aufbewahrt. In Riedlingen befindet sich die „Heuneburg“, eine der wichtigsten keltischen Siedlungen Mitteleuropas. Die erste Besiedlung fand hier in der Mittelbronzezeit zwischen dem 13. und 15. Jh. v. Chr. statt. Einige Kilometer weiter erreichen wir Zwiefaltendorf mit einem Wasserschloss direkt an der Donau, dessen Geschichte bis ins 11. Jh. zurückreicht. Sehenswert ist hier auch das Kloster Zwiefalten. In Obermarchtal, unserem Etappenziel, befindet sich ein barockes Stiftkloster der Prämonstratenser-Chorherren.

5. Tag: Obermarchtal - Ulm

(ca. 54 Rad-km)

Während der vierten Etappe von Obermarchtal nach Ulm verlassen wir nach ca. 20 km in Allmendingen die Donau und radeln über Schelklingen nach Blaubeuren. Direkt hinter dem dortigen Benediktinerkloster liegt der sagenumwobene „Blautopf“, eine wasserreiche Karstquelle. Das weit verzweigte Höhlensystem unter der Quelle ist ein Highlight für Taucher. Nach einem Spaziergang um den Blautopf setzen wir unsere Fahrt entlang des Flüsschens Blau nach Ulm fort. Nach einem Stadtrundgang durch die Geburtsstadt Albert Einsteins fahren wir mit dem Bus zum Hotel.

6. Tag: Ulm - Dillingen (ca. 54 Rad-km)

Die fünfte Etappe führt ohne nennenswerte Steigungen weiter an der Donau entlang. In Elchingen legen wir nach den ersten 12 km eine kleine Pause ein und besichtigen die Wallfahrtskirche. Die dreischiffige Basilika aus dem Jahr 1142 wurde nach einem Brand Ende des 18. Jh. restauriert. In der großen Schlacht um Ulm 1805, die auch das Umfeld des Klosters Eichingen betraf, nutzte Napoleon die Anlage als Herberge. Wir radeln weiter, passieren Günzburg mit seiner Liebfrauenkirche und erreichen unser Etappenziel Dillingen. Nach einem Stadtspaziergang fahren wir wie gewohnt mit dem Bus zum Hotel.

7. Tag: Dillingen - Donauwörth

(ca. 47 Rad-km)

Den letzten Radeltag beginnen wir in der alten Residenzstadt Dillingen. Über Hochstädt mit dem Schloss Pfalz-Neuburg erreichen wir das Ziel des ersten Teils unserer Donaureise: Donauwörth. In Donauwörth kreuzte einst der vorrömische Handelsweg zwischen Nürnberg und Augsburg die Donau. Im ehemaligen Kapuzinerkloster ist das „Käthe-Kruse-Puppenmuseum“ untergebracht. Außerdem lohnt ein Spaziergang durch die Stadt, um die gut erhaltenen Bürgerhäuser im Renaissancestil zu bewundern. Anschließend fahren wir mit dem Bus zum Hotel.

8. Tag: Heimreise

Bildnachweise:

Shutterstock

Radreise auf dem Donauradweg

Termine, Preise & Online-Buchung
Anreise/Abreise Dauer Unterkunft / Verpflegung Preis pro Person
22.06. -
29.06.2026
8 Tage Doppelzimmer, Halbpension Belegung: 2 Erwachsene 1399 €
22.06. -
29.06.2026
8 Tage Einzelzimmer, Halbpension Belegung: 1 Erwachsener 1619 €
Leistungen
  • Fahrt im Business-Class-Bus mit WC, Klimaanlage und Bordküche
  • Mittagsimbiss bei der Hinreise
  • Übernachtung, alle Zimmer mit Bad/WC
  • Frühstücksbuffet
  • Abendessen
  • Radtransport in unserem eigenen Bikeliner
  • Radreiseleitung Matthias Wisemborsky
  • Kurtaxe
Termin anfragen crossmenu
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram